Adventjugend Deutschland
  • ARISE
  • Über uns

    Jugend als Teil der Kirche

    Die Adventjugend Deutschland (AJD) ist der eigenständige Jugendverband der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten K.d.ö.R. in Deutschland. Unsere rund 6.800 Kinder, PfadfinderInnen, Teenager, Jugendliche, junge Erwachsene und Studierende treffen sich in regionalen Gruppen und zu überregionalen Veranstaltungen.

    • Motto und Ziele
    • Struktur
    • Team
    • Kooperationen
    • Unterstützung
    • Kinder- und Jugendschutz
  • Aufgabenbereiche

    Adventjugend

    Die Aufgabenbereiche und Angebote der Adventjugend Deutschland richten sich an verschiedenen Alters- und Zielgruppen. Dabei erhalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen stets die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise einzubringen und so ihren Platz in der Adventjugend zu finden.

    • Kinder
    • CPA
    • Teens
    • Jugend
    • Studierende
    • Freiwilligendienste
    • iCOR
  • Material

    Alles was du brauchst

    Du brauchst die Logos der Adventjugend? Du sucht täglichen einen Input für dein Glaubensleben? Oder du möchtest wissen, welche Bibelübersetzung für dich die passende ist? Wirf einen Blick in unsere Magazine: alter Text im frischen Layout!

    • Veröffentlichungen
    • Bibelübersetzungen
    • Tipps zum Bibellesen
    • Logo & Farben
    • Downloads
    • Videosclips
    • Material Kinder
    • Material CPA
    • Material Teens
    • Material Jugend
    • Material Studierende
    • Nachhaltigkeit
  • Media

    Media

    News, Fotos und kurze Videoclips von vergangenen Veranstaltungen, Andachten, all das und viel mehr stellen wir dir hier zur Verfügung und geben einen kleinen Einblick in unsere Arbeit!

    • Fotos
    • Videos
    • News
    • Podcasts
    • Login
  • Eventkalender

    Events der Adventjugend

    Hier findest du aktuelle Veranstaltungen der Adventjugend. Im Eventkalender werden die Freizeiten, Schulungen, Veranstaltungen, Pfadfinderlager etc. des Bundesverbandes und aller Landeskörperschaften aufgeführt.

    • Eventkalender
    • Teilnahmebedingungen
    • Veranstaltungshäuser
  • Shop
  • Kontakt

    Schreib uns!

    Wir sind für dich da! Du hast Fragen? Du möchtest ein Anliegen loswerden? Kontaktiere uns: die Bundesleitung für bundesweite Angelegenheiten und die Landeskörperschaften für Belange der Bundesländer.

    • Bundesleitung
    • Landeskörperschaften
KinderCPATeensJugendStudierende
// adventjugend.de  // Media  // News  // Angedacht - 7,12

Angedacht - 7,12

Angedacht - 7,12
Gedanken über Neujahrswünsche

ie in den Jahren zuvor, wird mir klar, dass meine Gedanken und Planungen für die bevorstehenden Termine und Aktivitäten wieder sehr viel Raum einnehmen. Das alte Jahr abzuschließen und in diesem Jahr das neue Jahrzehnt zu begrüßen nimmt mich dabei so in Beschlag, dass ich es immer wieder versäume, den Menschen gegenüber meine Wünsche für das neue Jahr auszudrücken. 

Was sollte ich sagen, damit meine Wünsche für die kommenden Monate nicht abgedroschen, halbherzig oder als Floskel verstanden werden?
Einfach nur ein „Gutes Neues“ zu wünschen, geht dabei gar nicht. Obwohl ich damit ja irgendetwas oder auch alles Mögliche wünschen könnte. Oder sollte ich doch lieber nur „Ein gutes neues Jahr“ wünschen? Damit könnte ich jedem gegenüber zeigen, dass ich weiß, was sich gehört. 
Was wäre aber, wenn ich den Menschen ein gesegnetes neues Jahr wünsche? Würden diejenigen, die eher nicht religiös unterwegs sind, damit etwas anfangen können?
Bei allen Varianten fallen mir Argumente ein, die dafür, aber auch dagegen sprechen. Je mehr ich über eine Königslösung nachdenke, desto mehr wird mir klar, dass sich meine Wünsche, wenn es denn tatsächlich die Wünsche für mein Gegenüber sein sollen, nicht in eine Allzweckformulierung pressen lassen. 
Die Wunschformulierung zu ignorieren wäre dagegen gemäß dem Ratgeber für Anstand und Sitte von Herrn Knigge auch keine so gute Idee.
Bevor ich mir aber vor jeder erstmaligen Begrüßung im Jahr 2020 überlege, was ich der betreffenden Person wünschen sollte, könnte ich ja auch dazu übergehen, danach zu fragen, was sie sich für das neue Jahr wünscht. Etwa so: „Guten Tag, was wünscht du dir für das neue Jahr?“
Meine Gedanken-Zwickmühle hat mich voll im Griff. Wie immer ich es drehe und wende, es scheint nicht stimmiger zu werden.
Der Ratschlag Jesu, in dem er uns einlädt, alles, was wir wollen, dass uns die Menschen tun sollen, ihnen  auch zu tun (Mt 7,12), könnte uns  helfen. Würden wir danach handeln, wären unsere Wünsche garantiert keine halbherzigen, abgedroschen Floskeln, sondern ehrliche Wünsche, mit denen wir es mit unserem Gegenüber gut meinen! Dazu gehört Ehrlichkeit und Empathie, egal, wie ich es formuliere.
Eine gesegnete Zeit!

Infos

Date:
03. Jan 2020
Author:
Manuel Bendig

Newsletter abonnieren

FacebookInstagramYouTubeE-MailTwitterPodcast
SucheSitemapImpressumDatenschutz